
Jedes Jahr findet in einem anderen Land die European Girls´Olympiad, kurz EGOI statt. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnnen mit Interesse und Talent für Informatik. Die Teilnehmerinnen des EGOI werden durch Coaches ganz besonders unterstützt, indem sie sie für den Wettbewerb trainieren.
Einer dieser Coaches ist Katherina Bade. Die Informatikstudentin absolviert gerade ihr siebtes Semester im Bachelor an der Otto-von-Guericke-Universität und unterstützt (ehrenamtlich) teilnehmende Schülerinnen in Vorbereitung auf den Wettbewerb.
Wie Katharina zur Trainerin wurde
Als Schülerin hat sie selbst mit der European Girls´Olympiad prägende Erfahrungen gesammelt „In meiner Schulzeit habe ich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen und konnte mich auch für das deutsche Team zur ersten EGOI qualifizieren. Dabei durfte ich monatelang eine Förderung genießen, die mich und mein Leben sehr geprägt haben. Vor allem die abschließende Teilnahme an der EGOI war ein großes Highlight. Nun möchte ich anderen Mädchen dieselben Möglichkeiten bieten, die ich damals genießen durfte, und ihnen zeigen, dass sie in der Informatik nicht allein sind“, erzählt Katharina.
Ihre Aufgaben in ihrem Ehrenamt liegen vor allem bei der Auswahl und des Trainings des EGOI-Teams. „Wir ermöglichen wöchentliches Online-Training über den Chat-Dienst Discord von September bis Juni. Außerdem sind wir ständige Ansprechpartnerinnen der Teilnehmerinnen bei jeglichen Fragen rund um die Wettbewerbe, das Programmieren und die Informatik“, erklärt die Studentin. Mehrmals im Jahr organisiert Katharina zusammen mit ihrem Team Trainingscamps, um sowohl Raum zum Üben als auch für den gemeinsamen Austausch zu schaffen. Dabei brachte ihr Engagement auch viele Herausforderung mit sich.
Von Herausforderungen und Highlights
Katharina erinnert sich zurück: „In der Vergangenheit waren wir oft schlicht zu wenig Coaches für die Anzahl an Trainings und Teilnehmerinnen. Zu viert wöchentliches Training mit je zwei Coaches über fast ein ganzes Jahr anzubieten, gestaltet sich manchmal ganz schön schwierig. Mittlerweile sind wir aber glücklicherweise deutlich mehr und super engagierte Coaches! Und egal wie anstrengend es vielleicht manchmal sein kann, die Camps sowie die Olympiade am Ende des Trainingsjahres sind die absoluten Highlights“, so die Informatikstudentin.
Besonders die Momente, wo die Schülerinnen von sich aus zusätzliche Themen und Algorithmen lernen möchten oder sich an Aufgaben heranwagen, die zunächst schwer erscheinen, bleiben Katharina immer wieder im Kopf. „Die Teilnehmerinnen bei diesem Prozess zu begleiten und ihr Durchhaltevermögen und ihre Willenskraft zu sehen, ist jedes Mal aufs Neue unglaublich beeindruckend“, erzählt sie.
Mitmachen lohnt sich
„Für interessierte Studierende, die sich bei Informatik-Wettbewerben engagieren möchten, schreibt der BWINF gelegentlich Stellen als studentische Hilfskraft aus. Wer hingegen ehrenamtlich beispielsweise das Olympiadentraining unterstützen möchte, kann sich jederzeit beim BWINF oder bereits engagierten Ehrenamtlichen melden.“
Für Schülerinnen, die an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, hat Katharina Bade ebenfalls einen Appell: „Am wichtigsten ist es, nie aufzugeben oder sich selbst zu unterschätzen. Am besten fängt man mit den einfachsten Aufgaben an und arbeitet sich langsam voran. Für viele Wettbewerbe gibt es auch vorbereitende Camps oder Trainings - die kann ich nur jeder und jedem ans Herz legen. Es ist unbezahlbar gemeinsam für dasselbe Ziel zu üben und lernen. Das Training für die EGOI ist offen und frei für jede“, so die Studentin abschließend.