Die Informatikstudentin Katharina Bade betreut ehrenamtlich Teilnehmerinnen der European Girls Olympiad of Informatics. Als Coachin fördert sie in Trainingscamps die Schülerinnen und bereitet sie auf die Teilnahme am Wettbewerb vor. Das Projekt liegt Katharina besonders am Herzen, da sie vor einigen Jahren selbst in den Schuhen der Schülerinnen stand. Das Coaching kommt jedoch mit seinen Herausforderungen und Highlights.
Das Stadtbild ist geprägt von den bevorstehenden Wahlen und auch in den Nachrichten und auf Social Media sind die Bundestagwahlen das präsenteste Thema. Wir haben mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Böcher unter anderem darüber gesprochen warum Wählen wichtig ist, warum Nicht-Wählen keine Lösung ist und ob taktisches Wählen sinnvoll ist.
Die Neuwahlen des Deutschen Bundestages am 23. Februar stehen kurz bevor und prägen neben dem Stadtbild auch die Medien. Gemeinsam mit dem Linguisten Prof. Dr. Roth sprechen wir über Wahlpropaganda, typische Rhetoriken und andere Besonderheiten der Wahlkampfkommunikation. So auch über die sich verändernde Rolle von Wahlplakaten und die zunehmende Bedeutung von Social Media für den Wahlkampf.
In Deutschland entstehen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen Hausmüll, hauptsächlich Verpackungen. Ein Teil davon wird recycelt, wobei neue Rohstoffe gewonnen und zu neuen Produkten verarbeitet werden können. Recycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. An der Universität Magdeburg arbeitet die Forschungsinitiative SmartProSys daran, diese Transformation zu ermöglichen. Prof. Kai Sundmacher, Sprecher der Initiative, erklärt im Interview, wie Recyclingprozesse funktionieren und wie jeder Müll reduzieren kann.
„Wissenschaftler zu sein, bedeutet für mich die Freiheit, neue Ideen in die unterschiedlichsten Richtungen denken zu dürfen und ergebnisoffen zu forschen. Von dieser Freiheit müssen wir aktiv Gebrauch machen und das wird mit in Magdeburg ermöglicht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher über seine Tätigkeit an der Universität und dem Max-Planck-Institut in Magdeburg.
Im Oktober 2024 wurde die Universitätsbibliothek (UB) nach einer 18-monatigen Umbauphase, die parallel zum regulären Bibliotheksbetrieb stattfand, feierlich wiedereröffnet. Seit der Wiedereröffnung haben sich Studierende und Mitarbeitende bereits an die „neue“ UB gewöhnt. Redakteurin Lisa Baaske hat sich auf Entdeckungstour begeben und vier Mitarbeitende nach ihren persönlichen Lieblingsplätzen gefragt.
Lydia Kühnlenz ist die erste INGa-Stipendiatin der Uni Magdeburg. Das Stipendium richtet sich an Schülerinnen, die ein Studium an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik anstreben und unterstützt so junge Frauen in MINT-Bereichen. Dadurch erhält Lydia Unterstützung im Studium und kann sich voll auf ihr Interessengebiet, die Biologie, fokussieren.
Dr. Leander Kauschke berichtet vom aktuellen Erfolgsprojekt "Strahlkraft". Mit dem Projekt möchte der Forschungsverbund Intelligenter Mobilitätsraum (IMR) Gewerbegebiete der Region besser erreichbar machen. Inbesondere ländlichere Räume sollen so einen besseren Zugang zur Wertschöpfung erhalten. Hierbei wird besondere Rücksicht auf Nachhaltigkeit und die verschiedenen Lebensumstände der Menschen genommen. Nach seinem Abschluss an der Uni Magdeburg übernimmt Tuan Nguyen das Projekt. Besonderes Potenzial sieht er hierbei in Ridesharing-Konzepten.
Am 26. Januar 2025 findet von 13 bis 17 Uhr ein ganz besonderes Event statt: Ein studentischer Flohmarkt in Kombination mit einem Spenden-Kuchenverkauf zugunsten der Betroffenen des Weihnachtsmarkt-Anschlags. Veranstaltungsort ist das Gebäude G05, 3. Etage auf dem Campus der Uni Magdeburg. Bei dem Flohmarkt können ausschließlich Studierende ihre ausgewählten Sachen verkaufen, müssen keine Standgebühr zahlen und auch die Tische und Räume werden für sie vorbereitet.
Eine chemische Industrie, die auf nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien setzt, deren Produkte gut recyclebar sind und deren Bausteine in einer Kreislaufwirtschaft immer wieder neu genutzt werden können. So sieht die nicht allzu ferne Zukunft der Chemiebranche aus. In der Forschungsinitiative SmartProSys der Universität Magdeburg forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen gemeinsam daran, wie diese Transformation gelingen kann.