
Treffpunkt, Lernort, Zuhause: Magdeburger Unicampus bekommt ein neues Studierendenzentrum
Auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht in den kommenden Monaten ein neues Studierendenzentrum. Es soll als zentraler Treffpunkt für Studierende, Initiativen und Universitätsangehörige dienen und ist ein weiterer Baustein des Masterplans zur Campusentwicklung der Uni. Nach der Genehmigung des Bauantrags ist der erste Spatenstich für das zweite Quartal 2025 geplant, Ende des Jahres sollen die Studierenden das Gebäude beziehen können. Die Universität setzt dabei auf ein nicht-kommerzielles Betreiberkonzept durch Studierende.
Das geplante Studierendenzentrum soll ein zentraler Treffpunkt auf dem Campus am Universitätsplatz werden, der das soziale und akademische Leben vor allem der Studierenden belebt und prägt sowie die interkulturelle Integration und Vernetzung fördert. Neben einem Café und einem Lounge-Bereich stehen den Studierenden multifunktionale Räumlichkeiten für Vorträge, Seminare, kulturelle Veranstaltungen, aber auch zum gemeinsamen Feiern zur Verfügung. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Das zweigeschossige Gebäude wird in Holzbauweise errichtet, die Baustoffe sind weitgehend recycelbar. Das Dach wird begrünt, bisherige Parkplätze weichen neuen Grünflächen.
Auf dem Universitätscampus Magdeburg studieren mehr als 12.000 Studierende aus über 100 Nationen. Mit modernen Lehr- und Forschungsgebäuden, großzügigen Grünflächen und einer stetig wachsenden Infrastruktur entwickelt sich der Campus stetig weiter. Neben der 2024 komplett neu gestalteten Universitätsbibliothek und dem kürzlich eröffneten Campus Welcome Center an der Uniporta bietet der Campus eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen, darunter Sportanlagen und kulturelle Angebote. Darüber hinaus wird ein Energiekonzept umgesetzt, das eine nachhaltige Versorgung mit Fernwärme sicherstellt.
"Mit der Weiterentwicklung unseres Universitätscampus setzen wir gezielt auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit. Wir wollen einen Ort schaffen, der nicht nur ein exzellentes Lern- und Forschungsumfeld bietet, sondern auch Raum für Austausch, Begegnung und interkulturelle Vernetzung", so Universitätsrektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. "Unser zugrundeliegender Masterplan stärkt den Campus als lebendigen Teil der Stadt und als eigenständigen Hochschulstandort, denn ein zukunftsfähiger Campus muss den Bedürfnissen der Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht werden."
Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro und werden aus Haushaltsmitteln der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg finanziert.
Abbildung: Computersimulation des Neubaus eines Studierendenzentrums an der Universität Magdeburg