DE
/unimagdeburg_media/Presse/Bilder/Pressemitteilungen/2025/Teilnehmende+des+FIT+for+Career+Start+Programms+der+Uni+Magdeburg+bei+einer+Exkursion+im+Harz+%28c%29+Jana+Du%CC%88nnhaupt-height-560-width-1000.jpg
14.04.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Karriere-Kompass für den deutschen Arbeitsmarkt

Mit dem Ziel, internationale Studierende gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten, ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Pilotphase des neuen Karrierezertifikats gestartet. 25 Bachelor- und Masterstudierende aus englischsprachigen MINT-Studiengängen nehmen an dem praxisorientierten Programm FIT for Career Start teil, das ihnen den Berufseinstieg in regionale Unternehmen ermöglichen und erleichtern soll.

In enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft werden innerhalb von bis zu vier Semestern sprachliche, interkulturelle und berufsbezogene Kompetenzen systematisch ausgebaut. Das modular aufgebaute Programm setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz:

Ein intensiver Deutschkurs stärkt nicht nur die Sprachfähigkeit, sondern fördert auch das kulturelle Verständnis. Workshops zu Soft Skills, Bewerbungsstrategien und Vorstellungsgesprächen bereiten gezielt auf den Berufseinstieg vor. Das Modul „Deutscher Arbeitsmarkt & Networking“ vermittelt praxisnahe Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmensstrukturen und bietet über ein Botschafterprogramm direkte Kontaktmöglichkeiten zu potenziellen Arbeitgebern. Eine Summer School rundet das Angebot mit interaktiven Formaten und Praxisübungen ab.

„Am 23. April findet, beispielsweise, ein Workshop zur Vorbereitung internationaler Studierender auf den regionalen Arbeitsmarkt statt, bei dem Unternehmen der Region eingeladen sind gemeinsam mit uns als Universität und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt Anforderungen und Hürden an die internationalen Studierenden zu sammeln. Es sollen konkrete Maßnahmen gesammelt werden, die uns helfen, die Studierende noch besser vorzubereiten“, erklärt Luiza Sant Anna Düsedau, Verantwortliche für das Karrierezertifikat an der Uni Magdeburg.

Ayna Toyjanova, Masterstudentin im Studiengang Chemical and Energy Engineering aus Turkmenistan, gehört zur ersten Kohorte: „Ich bin dankbar, dass die Universität Magdeburg dieses Programm ins Leben gerufen hat. Viele internationale Studierende fühlen sich beim Berufseinstieg unsicher. Das Karrierezertifikat gibt uns das nötige Selbstvertrauen – und neue Perspektiven.“ Auch Uni-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan betont die Bedeutung des Programms: „Deutschland ist ein gefragter Studienstandort. Trotzdem bleiben von über 400.000 internationalen Studierenden nur rund 25.000 nach ihrem Abschluss im Land. Die Universität Magdeburg will das ändern – mit gezielter Förderung und nachhaltiger Integration.“

Der Anteil internationaler Studierender an der Universität liege inzwischen bei über 30 Prozent – viele davon seien in MINT-Masterstudiengängen eingeschrieben, so Strackeljan weiter. „Diese Fachkräfte sind eine enorme Ressource für die Region. Aber wir müssen ihnen die Perspektive geben, dauerhaft hierbleiben zu können. Sprachkompetenz und kulturelles Verständnis sind dafür entscheidend – genau hier setzt das Zertifikatsprogramm an.“

Das extracurriculare Programm beginnt ab dem Wintersemester 25/26 zweimal im Jahr, immer zu Beginn eines Semesters. Teilnehmen können alle internationalen Bachelor- und Masterstudierenden der Uni Magdeburg, die mindestens A2-Deutschkenntnisse haben, in der Region nach dem Abschluss bleiben wollen. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch ein Motivationsschreiben, einen Fragebogen und ein persönliches Gespräch. Am Ende wird eine Gruppe von 25 Studierenden gebildet, die gemeinsam Workshops, Events und Kurse besuchen.

Das Karrierezertifikat FIT for Career Start wird im Rahmen des DAAD-Programms FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt mit einer Summe von 1.190.000,00 € gefördert.

 

Luiza Sant anna Düsedau
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel.: +49 0391 67-58562
E-Mail:
Autor:in: Lisa Baaske
Quelle: OVGU-Pressemitteilungen