DE   |   EN
18.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Pionierarbeit in der Hirnforschung

Vor 20 Jahren wurde auf dem Campus der Universität Magdeburg Europas erster 7-Tesla-Magnetresonanztomograph eingeweiht. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich im Beisein des Rektors der Universität, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, Forscherinnen und Forscher, Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft der Bildgebung in Magdeburg zu diskutieren.

18.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Endspurt für den Studienstart

Die Bewerbungsfrist für ein Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Wintersemester 2025/26 ist verlängert worden. Bis einschließlich 30. September 2025, 23:59 Uhr, haben Studieninteressierte die Möglichkeit, sich für einen der zulassungsfreien Bachelorstudiengänge einzuschreiben.

17.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Über Los zum Wunschstudium

Studieninteressierte, die sich für ein zulassungsbeschränktes Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg interessieren und dafür noch keinen Studienplatz haben, können ab sofort im sogenannten Losverfahren noch zu ihrem Wunschstudium kommen.

12.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Brücken bauen und gemeinsam Bildung gestalten

Bildungsexperten der Uni Magdeburg laden am 25. September 2025 erstmals zu einer Netzwerkveranstaltung zum Thema Bildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt ein.  Ziel ist es, gemeinsam zu einer positiven Schul- und Bildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt beizutragen und eine nachhaltige Veränderung der regionalen Bildungslandschaft zu erreichen.

11.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Lügenerkennung durch Künstliche Intelligenz

KI könnte in Zukunft bewusste Täuschungen erkennen und damit das soziale Miteinander, aber auch die Wirtschaft grundlegend verändern. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Magdeburg entwickelt in einem aktuellen Forschungsprojekt ein KI-System, das mithilfe von Gesichtsdaten trainiert wird, bewusste Täuschungen und Lügen zu erkennen.

10.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wissen teilen und Generationen verbinden

Zum kommenden Wintersemesters startet an der Universität Magdeburg erneut das generationenübergreifende Studienangebot „Studieren ab 50". Zum Auftakt am 22. September 2025 spricht Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher von der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik über nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie. Die Einschreibung startet dann am 23. September.

09.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg zeigt, was möglich ist

Vom 10. bis 12. September 2025 kommen 40 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“ auf den Campus der Uni Magdeburg. Anlass ist das PerspektivForum Karrierewege: „Energiewende neu denken: von der Theorie zur Praxis". Dabei stehen Studien- und Karrierewege im Mittelpunkt der Veranstaltung.

08.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni erweitert Talent Pipeline für die Halbleitertechnik

Die Uni Magdeburg setzt ihre Strategie zur Fachkräftesicherung in der Schlüsselbranche Halbleitertechnik fort. Mit der Graduiertenschule Mikrotechnologie errichtet die Universität, nach der Wiederaufnahme der Berufsausbildung von Mikrotechnologen, der Einführung neuer Studiengänge sowie der Ertüchtigung des Reinraums als campusübergreifend genutzte Forschungs- und Lehrinfrastruktur, eine weitere Säule ihrer „Talent Pipeline“ und qualifiziert gezielt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die internationale Halbleiterforschung und die Wirtschaft des Landes.

05.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Virtueller Stent stoppt Rauschen im Ohr

Die Studienergebnisse des Teams um den Ingenieur Janneck Stahl vom Forschungscampus STIMULATE der Universität Magdeburg eröffnen neue Möglichkeiten für eine schonende und nichtinvasive Diagnose und Behandlung von pulsativem Tinnitus. Sie haben erstmals in Computermodellen modelliert und simuliert, wie das quälende Rauschen mit Hilfe eines Stents behandelt werden kann.

04.09.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
1,5 Millionen Euro für Gedächtnisforschung

Der Neurowissenschaftler Dr. Oliver Barnstedt erhält einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 1,5 Millionen Euro.  Im Projekt LearnMamBo wird er die Mechanismen der Gedächtnisbildung im Gehirn, insbesondere im sogenannten Mammillarkörper, untersuchen.

[1] | 2 | 3