DE   |   EN
02.06.2025 aus 
Campus + Stadt
Regionale Jobs gibt's hier!

Auch 2025 lädt die Uni Magdeburg wieder zum JOBS-HERE-Event auf den Unicampus ein. Über 40 Unternehmen aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt präsentieren sich am 18. Juni auf der Veranstaltung, die Studierenden und Absolventen eine unkomplizierte Möglichkeit zum Austausch rund um Praktika, Nebenjobs und den Berufseinstieg bietet. Anders als klassische Karrieremessen setzt JOBS HERE auf eine offene Atmosphäre. Neben Infoständen und Kontaktmöglichkeiten mit Unternehmen gibt es Musik, Streetfood und kleine Challenges, die einen Einstieg ins Gespräch ermöglichen.

28.05.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Stimmen der Stadt auf der Bühne

Am 12. Juni 2025 ist Premiere für ein gemeinsames Projekt der Universität Magdeburg und dem Schauspielhaus der Landeshauptstadt. Unter dem Titel „Dies, das, Ananas“ werden Texte präsentiert, die aus über 60 biographischen und Straßeninterviews von Studierenden mit Magdeburgerinnen und Magdeburgern entstanden sind – auf Plätzen, in Cafés, an Bushaltestellen.

26.05.2025 aus 
Studium + Lehre
Von der Uni ins Logistikzentrum

Ohne Moos nix los?! Für viele Studierende bedeutet die Studienfinanzierung immer noch eine große Herausforderung. Stipendienprogramme können helfen, das Studium zumindest teilweise zu finanzieren. Darüber hinaus stellen sie eine gute Möglichkeit dar, den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Student Willem Weiss hat sich genau aus diesem Grund für ein Unternehmensstipendium an der Uni Magdeburg entschieden - und wurde direkt übernommen!

26.05.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Kinder-Uni zur Langen Nacht der Wissenschaft

Die Uni Magdeburg lädt am 14. Juni 2025 zur nächsten Ausgabe der Kinder-Uni Magdeburg ein. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft wird der Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher eine Vorlesung unter dem Titel „Was ist eigentlich Demokratie?“ halten und den Grundschülerinnen und Grundschülern erklären, wie Politik funktioniert und wer wie mitbestimmen darf. In einer fiktiven Wahl können die Kinder anschließend auch eigenständig in einem Wahlexperiment ihre Entscheidung treffen und so hautnah erleben, warum jede Stimme zählt.

13.05.2025 aus 
Forschung + Transfer
Ölgewinnung nachhaltiger machen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt kommen dank eines Alexander von Humboldt-Stipendiums immer wieder an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Derzeit ist Prof. Evangelos Tsotsas am Institut für Verfahrenstechnik Gastgeber für Dr. Ayomikum Bello. Lisa Baaske sprach mit dem Humboldt-Stipendiaten über seine Forschung, seine Ziele in Magdeburg und was es für ihn bedeutet, Humboldtianer zu sein.

13.05.2025 aus 
Forschung + Transfer
Mit Leidenschaft für Verfahrenstechnik und Vielfalt in der Forschung

Seit 2018 forscht Dr. Nicole Vorhauer-Huget mit ihrer Forschungsgruppe an der Uni Magdeburg. Die Verfahrenstechnikerin widmet sich unter anderem energieintensiven Prozessen, um sie besser zu verstehen und effizienter gestalten zu können. Dafür entwickelt sie zum Beispiel detaillierte Modelle, die Prozessabläufe zugänglich machen, die andernfalls nur sehr schwer oder gar nicht messbar sind. Online-Redakteurin Isabell Meißner hat sie in ihrem Büro besucht und sich all ihre Schätze zeigen lassen.

12.05.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg öffnet Reallabor zur Erprobung neuer Mobilitätskonzepte

Die Uni Magdeburg startet ein Reallabor zur Erforschung neuer Mobilitätskonzepte für Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des von der EU und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsprojekts Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier (IMIQ) wird im Magdeburger Wissenschaftshafen der Einsatz autonomer Fahrzeuge und einer digitalen Infrastruktur, der sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert, erprobt.

05.05.2025 aus 
Forschung + Transfer
Mit Mikrowellen zur Energiewende

Klimawandel, Kriege, Rohstoffknappheit, Unsicherheit politischer Entscheidungen, Handelsspannungen – die Liste globaler Herausforderungen, vor denen die Menschheit derzeit steht, ist lang. Sie alle hinterlassen Spuren in Industrie, Wirtschaft und auch der Forschung. Forschung und die Entwicklung innovativer neuer Produktionsprozesse wird stark durch die Krisen getrieben und stellen viele Industriebranchen vor große Herausforderungen. Verfahrenstechniker erforschen Mikrowellen als umweltschonende Alternative für energieintensive Stoffumwandlungsprozesse.

05.05.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Intelligente Implantate

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stärkt mit dem neuen interdisziplinären Forschungs- und Qualifizierungsprogramm, der Graduiertenschule Towards Co-Evolution in Human-Technology Interfaces (TACTIC), die Entwicklung intelligenter medizinischer Implantate, die aktiv mit dem menschlichen Körper interagieren und beispielsweise selbstständig auf Entzündungen reagieren können.

28.04.2025 aus 
Studium + Lehre
Wenn Gaming zum Sport wird

An der Uni Magdeburg gibt es neben den Lehr- und Forschungsangeboten auch ein breit gefächertes Netz an studentischen Initiativen und Sportangeboten. Eines davon sticht ganz besonders heraus: Das E-Sports-Team der Uni. Gegründet wurde die Initiative vor rund acht Jahren von Präsident Nico Siebert. Alle Mitglieder teilten das gleiche Interesse: Das Spiel „League of Legends“. 

« | 4 | [5] | 6