DE   |   EN
04.10.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg startet ins Wintersemester

Die Uni Magdeburg startet voraussichtlich mit rund 12.500 Studierenden in das Wintersemester 2024/25 und kann damit die Gesamtstudierendenzahl gegenüber dem Vorjahreszeitraum halten. Der Anteil der internationalen Studierenden ist weiterhin hoch und beträgt aktuell bei mehr als 30 Prozent. Eine endgültige Statistik liegt erst am 31. Oktober 2024 mit dem Ende der Einschreibefrist für die Internationalen Studierenden vor.

30.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Magdeburger Universitätsbibliothek wird feierlich wiedereröffnet

Nach einer 18-monatigen intensiven Umbauphase wird die Bibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg feierlich zum Semesterstart wiedereröffnet. Ab sofort präsentiert sich das architektonisch markante, 2003 fertiggestellte Gebäude als zeitgemäßer, weltweit vernetzter Lern- und Arbeitsort auf dem Universitätscampus. Lange Regalreihen und Einzelarbeitsplätze wurden  durch Leselandschaften, Gruppenarbeitsräumen, Eltern-Kind-Bereichen und Team-Büros ergänzt. Darüber hinaus wurde das Atriumdach saniert und hochmoderne Photovoltaikmodule integriert. 

27.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Herbst-Uni startet wieder

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 aus dem gesamten Bundesgebiet sind eingeladen, vom 14. bis zum 18. Oktober 2024 auf dem Campus der Uni Magdeburg Studiengänge, Berufsperspektiven sowie Karrierewege kennenzulernen und Einblicke in den studentischen Alltag zu erhalten. Während der Herbst-Uni haben sie eine Woche lang Gelegenheit, in Workshops, Laborführungen oder echten Vorlesungen und Seminaren Unialltag auszuprobieren und sich mit Studierenden, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studienberaterinnen und –beratern auszutauschen.  

24.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Ringvorlesung zu Wasserstoff startet

Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Initiiert wird diese Weiterbildungsreihe vom Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Auftakt am 15. Oktober 2024 hält Prof. Michael Scheffler vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität einen Vortrag unter dem Titel: „One gas fits all: Künftig nur noch H2 (?)“. 

20.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Kickoff für neues Lehramtsstudium

Am 24.09.2024 findet an der Universität Magdeburg ein Kickoff zum neuen Studienangebot im Lehramt statt. Erstmals kommen alle Einrichtungen zusammen, die an dem Modellversuch beteiligt sind. Es werden Fragen zum Gesamtkonzept und zu Abläufen des Studiengangs geklärt. Im Anschluss erhalten die Studierenden ihren Ausbildungsvertrag für ihr Lehramtsstudium.

16.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
CMD feierlich eröffnet

Nach rund 12 Monaten Bauzeit wurde am 16. September 2024 der Neubau des Center for Method Development CMD der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg feierlich eröffnet. Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik und der regionalen Wirtschaft wurde das Forschungszentrum mit einem symbolischen Knopfdruck an einem der Prüfstände offiziell in Betrieb genommen.

13.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Millionenförderung für IT-Forschung

Informatikerinnen und Informatiker der Universität Magdeburg unterstützen öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Sachsen-Anhalt dabei, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Zum Einsatz sollen dafür kostenfreie Open-Source-Programme kommen Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jana Dittmann erhält dafür eine Millionenförderung aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

12.09.2024 aus 
Forschung + Transfer
Treiber des digitalen Wandels in der Forschung

Auch an der Uni Magdeburg werden Infrastrukturen etabliert, die Forscherinnen und Forschern helfen sollen, den digitalen Wandel effizient zu nutzen. Vor einigen Wochen hat zum Beispiel Dr. Wolf Zinke als Koordinator für Forschungsdatenmanagement seine Arbeit aufgenommen und wird künftig Forschende dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung in allen Stufen ihrer Forschungsarbeit einzusetzen. Unisprecherin Katharina Vorwerk hat ihn auf dem Campus getroffen und ihn zu seiner Arbeit, seinen Vorstellungen und Zielen befragt.

12.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Studieren ab 50 startet mit Vorlesung zu Künstlicher Intelligenz

Zum Wintersemester startet an der Uni Magdeburg wieder das Studienangebot „Studieren ab 50“. Zum Auftakt am 25. September hält Dr.-Ing. Florian Heinrich einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Erweiterte Realität in der Medizintechnik“. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Einschreibungsphase des Studienangebots beginnt am 26. September und endet am 4. Oktober.

09.09.2024 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Feierliche Eröffnung des Center for Method Development CMD

Nach rund 12 Monaten Bauzeit wird am 16. September 2024 der Neubau des Center for Method Development CMD feierlich eröffnet. Den Kern des zweistöckigen Forschungsneubaus im Technologiepark Barleben bei Magdeburg bilden neun hochmoderne Prüfstände, unter anderem für Batterien, Brennstoffzellen, Elektromotoren und Antriebsstränge. Bis zu 50 Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedener Fakultäten der Universität Magdeburg werden hier künftig über Fächergrenzen hinweg neue und virtuelle Entwicklungsmethoden und Verfahren für die nachhaltige Mobilität der Zukunft etablieren.

« | 4 | [5] | 6