Die Universität Magdeburg hat auf dem Akademischen Festakt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Die Festveranstaltung in der Johanniskirche wird traditionell anlässlich des Geburtstags ihres Namenspatrons im November gefeiert und bildet in diesem Jahr den Abschluss des Jubiläumsjahres der Uni, die 2023 ihre Gründung vor 30 Jahren feierte.
Der erste gemeinsame Studiengang von fünf Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" ist vor wenigen Tagen mit den ersten 22 Studierenden gestartet. In diesem bundesweit einzigartigen Studienmodell steht den Studierenden ein ungewöhnlich breites Ausbildungsangebot zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen kommen die Studierende bereits früh mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.
Fünf Studierende der Universität Magdeburg erhalten ab sofort für ein Jahr eine finanzielle Unterstützung von regionalen Firmen in Form des sogenannten „Unternehmensstipendiums“. Die Unternehmen fördern im Moment mit 300 Euro pro Monat. Das Stipendienprogramm wurde 2017 ins Leben gerufen und ist in Sachsen-Anhalt einzigartig. Ziel ist es, angehende Fachkräfte frühzeitig mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen.
In einem gemeinsamen Projekt unterstützt die Uni Magdeburg die Landespolizei Sachsen-Anhalt dabei, richtig mit rassistischer und diskriminierender Sprache umzugehen. Sprachwissenschaftler der Uni haben dafür Workshops entwickelt, in denen die linguistische Expertise mit der realen Polizeiarbeit zusammenkommt. Seit Juni werden in sämtlichen Dienststellen Sachsen-Anhalts diese Weiterbildungen durchgeführt und Lösungsansätze entwickelt.
Die Universität Magdeburg würdigt auf dem Akademischen Festakt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Leistungen. Vergeben werden der Forschungspreis, der Lehrpreis sowie der Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis. Darüber hinaus werden die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller neun Fakultäten für Promotionsarbeiten ausgezeichnet. Der Akademische Festakt findet am 21.11. in der Johanniskirche statt.
Autonom fahrende Busse, Elektromobilität, intelligente Verkehrsmanagementlösungen und individualisierte Haustür-zu-Haustür-Transporte – was es früher nur in Science-Fiction-Filmen gab, etabliert sich zunehmend in unserem Verkehr. Um die Fortbewegungsmittel der Zukunft zu entwickeln, sind Studierende aufgerufen, ihre Ideen bei einem Wettbewerb einzureichen. Die besten Ideen werden mit Preisgeldern in Höhe von bis zu 1.500 Euro prämiert.
Die Universität Magdeburg lädt die interessierte Öffentlichkeit am 29.11.2023 zu einer populärwissenschaftlichen Vorlesung ein. Zwei Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werden erklären, ob Sprachmodelle wie ChatGPT Texte nicht nur verfassen können, sondern auch deren Bedeutungen verstehen. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht nötig.
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Lichters wurde neu an die Universität Magdeburg berufen. Künftig leitet er den Lehrstuhl für Marketing an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Sein Fokus liegt in der betriebswirtschaftlichen Marketingausbildung. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welche Faktoren, wie Düfte oder Hormone, unsere Kaufentscheidungen beeinflussen und wie Unternehmen die Konsumenten manipulieren können.
Ein Forschungsverbund der Uni Magdeburg arbeitet daran, Ansätze und Verfahren für eine künftig nachhaltige kohlenstoffbasierte Chemieproduktion zu entwickeln. Im Rahmen des Forschungsclusters „Smart Process Systems for a Green Carbon-based Chemical Production in a Sustainable Society“, kurz SmartProSys, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fossile Rohstoffe durch erneuerbare Kohlenstoffquellen ersetzen und energieintensive Prozessketten in vollständig geschlossene Kreisläufe umgestalten.
Die Fakultät für Mathematik der Uni Magdeburg startet zum Beginn eines Themenjahres Veranstaltungsreihen zum Thema Mathematik und Klimawandel. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 sind jeden Donnerstag eingeladen, die Arbeitsgemeinschaft „Klimawandel und Mathematik“ auf dem Unicampus zu besuchen. Neben der Arbeitsgemeinschaft organisiert die Fakultät eine monatliche Vortragsreihe mit dem Titel "Mathematik des Klimawandels".