Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg forschen an optimierten Verfahren zur Herstellung von Bioplastik. Damit soll Bioplastik konkurrenzfähiger werden und als nachhaltige Alternative vermehrt konventionelle Kunststoffe als Verpackungsmaterial für die Lebensmittelindustrie oder die Kosmetikbranche ersetzen. Darüber hinaus können im medizinischen Bereich beispielsweise Verbindungen aus Bioplastik klassische Materialien wie Netze oder orthopädische Stifte in Operationen ersetzen.
Die Universität Magdeburg plant gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg die Etablierung der ersten Universitätsschule in Sachsen-Anhalt. Dafür wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist es, in enger Verbindung von Wissenschaft und Praxis innovative Bildungskonzepte in der Schule sowie die praxisnahe Lehrkräfteausbildung der Universität weiterzuentwickeln. In den kommenden Monaten werden ein gemeinsames Leitbild und pädagogisch-didaktisches Konzept erarbeitet.
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Bettinger wurde auf den Lehrstuhl Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Er wechselte von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nach Magdeburg und forscht und lehrt ab diesem Wintersemester zu Lern- und Bildungsprozessen im Kontext digitaler Medien.
Ingenieure, KI-Experten und Softwaretechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind an einem bundesweiten Forschungsvorhaben beteiligt, dessen Ziel es ist, eine vollkommen neue Generation von Mensch-Maschine-Teams zu entwickeln. Im Rahmen des Forschungsclusters „Productive Teaming“ wollen sie künftige Produktionsprozesse so gestalten, dass die beteiligten Maschinen intuitiv und flexibel mit dem Menschen kooperieren und sich an dem Menschen angeborenen Fähigkeiten, auf die Umwelt zu reagieren, anzupassen.
An der Universität Magdeburg findet am 16. Dezember 2023 eine Kinder-Uni-Vorlesung statt für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren. Der Physiker Prof. Ohl erklärt, was Schall ist und wie er entsteht. In der dreißigminütigen Vorlesung werden außerdem physikalische Experimente durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung erforderlich. Über 20.000 Schülerinnen und Schüler haben bereits über 100 Vorlesungen besucht.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Gabriele Heidbreder von der Universität Magdeburg wurde zur diesjährigen Scholar-in-Residence berufen. Das Programm richtet sich an fachlich exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, deren Forschungsschwerpunkt auf Europa und den internationalen Beziehungen liegt. Ziel ist es, führende Expertinnen und Experten in Forschung und Lehre im Bereich europäischer Studien zu fördern.
Die Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Maass ist auf die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur der Universität Magdeburg berufen. Sie wird in den kommenden zwei Jahren an der Fakultät für Naturwissenschaften mithilfe bildgebender Verfahren die molekularen Grundlagen des Alterns im menschlichen Gehirn erforschen. Ihr Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zu einer Vorbeugung oder Verlangsamung der Alzheimer-Erkrankung beitragen könnten. Mit der Professur fördert die Universität seit über 20 Jahren exzellente Wissenschaftlerinnen.
Die Universität Magdeburg ruft zum landesweiten Wettbewerb „KOMPASS – Digitalisierung, aber sicher!“ auf. Im Rahmen der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ sollen Personen ausgezeichnet werden, die die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung im Land vorantreiben. Der Wettbewerb richtet sich an die Schüler- und Lehrerschaft, Studierende und Personen in schulischer und außerschulischer Jugend- und Medienarbeit sowie Seniorinnen und Senioren aus Sachsen-Anhalt.
Es gibt eine Vielzahl an Stipendien, die jungen Menschen ein Studium ermöglichen. Über das Otto-von-Guericke-Stipendium darf sich in diesem Jahr die 24-jähirge Medizinstudentin Anxhela Dautaj freuen. Die gebürtige Albanerin hat vor kurzem ihr praktisches Jahr an der Uniklinik Magdeburg begonnen und engagiert sich neben ihrem Studium in verschiedenen Vereinen.
Am 5. Dezember findet der erste Wintermarkt der Uni Magdeburg statt. Studierende der Uni haben das weihnachtliche Event organisiert. Neben Glühwein, Lebkuchen und internationalen Köstlichkeiten wird es Mitmachaktionen und ein breites Bühnenprogramm mit Musik und Showeinlagen geben. Insgesamt 15 studentische Initiativen und verschiedene Kooperationspartner der Uni beteiligen sich an der Veranstaltung. Die winterlichen Stände werden vor Gebäude 16 aufgebaut. Der Eintritt ist kostenfrei.