Dr. Jürgen Ude ist Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlung in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt. Er ist ein echter Magdeburger und mit seiner Heimatstadt immer verbunden geblieben. Als Student hat er zunächst die Technische Hochschule erlebt und schließlich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter den Wandel zur Volluniversität. Im Interview spricht er über seine Verbindungen zur Uni, darüber, ob sich Ingenieur und Politiker manchmal in die Quere kommen und über die Rolle der Uni Magdeburg für die Stadt.
An der Uni Magdeburg startete zum Wintersemester ein neuer technischer Studiengang. Mit dem Masterabschluss in Computational Methods in Engineering können die angehenden Fachkräfte in der Fahrzeugtechnik, dem Maschinenbau oder auch der Medizintechnik arbeiten. Gabriela Medina ist eine der ersten Studentinnen. Für den Master zog sie vor einigen Monaten extra von Mexiko nach Magdeburg.
Am 15. und 16. April 2024 können Abiturientinnen und Abiturienten aus ganz Deutschland an den digitalen Mathe-Abitur-Vorbereitungskursen der Uni Magdeburg teilnehmen. Mitarbeitende der Fakultät für Maschinenbau werden mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam Klausuren der letzten Abitur-Jahrgänge wiederholen und Fragen beantworten. Schwerpunkte der Kurse sind die Klausurthemen Analysis und Analytische Geometrie/Lineare Algebra.
Im Rahmen einer Studie haben die Wirtschaftswissenschaftlerinnen Sabrina Jeworrek und Lena Tonzer von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Auswirkungen der zuletzt sehr hohen Inflationsraten auf das nachhaltige Konsumverhalten untersucht. Es zeigt sich: In Zeiten hoher Inflationsraten reduzieren Haushalte in Deutschland den Konsum von in der Regel preisintensiveren, nachhaltigen Produkten.
Junge Menschen in Deutschland sind trotz der Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens stärker von Einsamkeit betroffen als ältere Generationen. Diese und andere Erkenntnisse gehen aus der Studie „Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts“ hervor, die vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie der Uni Magdeburg durchgeführt wurde.
Sascha Muth studiert im vierten Fachsemester den Master Lehramt für berufsbildende Schulen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik kombiniert mit dem zweiten Unterrichtsfach Ethik. Er wollte schon immer im sozialen Bereich arbeiten und nach dem Studium in Sachsen-Anhalt leben. Nun kann er beides miteinander vereinen.
Sachsen-Anhalts Landesregierung will Windräder künftig auch in Waldgebieten errichten. Ökonomie, Ökologie und Klimaschutz stehen dabei scheinbar im Widerspruch. Wir fragen anlässlich des Internationalen Tag des Waldes den Klimaökonomen der Universität Magdeburg, Prof. Joachim Weimann sowie den Nachhaltigkeitsexperten und Politikwissenschaftler, Prof. Michael Böcher, wie wichtig Windräder für die Einhaltung unserer Klimaschutzziele sind und wie sinnvoll es ist, diese in Wäldern aufzubauen.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 können am 25.4.2024 beim Zukunftstag verschiedene Berufswege und Karrieremöglichkeiten an der Universität Magdeburg kennenlernen. Passend zu ihren Interessen können sie Informations- und Praxisangebote wählen und sich ein individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. Der „Zukunftstag“ ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 23. April 2024.
Die Veränderungen im Meereis an den beiden Polen sind einer der deutlichsten Indikatoren für den stetigen Wandel des Klimas auf der Erde. Die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann hat ein Modell entwickelt, das die Bewegung und Größe von Meereis im Polarmeer simuliert. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Thomas Richter hat sie an einer zweimonatigen Expedition ins Nordpolarmeer teilgenommen, um diese Modell zu prüfen.
Wie kann man mit Hilfe mathematischer Modelle seinen persönlichen CO2-Fussabdruck bestimmen? Diese Frage stellte Dr. Carolin Mehlmann, Mathematikerin der Uni Magdeburg, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Februar bei einem Intensivworkshop im Rahmen des Projektes „Themenjahr Klimawandel und Mathematik“ an der Uni Magdeburg. 54 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 verschiedener Schulen Sachsen-Anhalts, entwickelten in kleinen Gruppen in Seminarräumen der Uni, Modelle und diskutierten diese dann im Anschluss.