UMD Racing ist das Formula Student Team der Uni Magdeburg und gleichzeitig eine der größten studentischen Initiativen an der Uni. Studierende aus fast allen Fakultäten kommen zusammen für ein gemeinsames Ziel: Beim internationalen Wettbewerb Formula Student kommen Teams aus aller Welt mit selbstgebauten Formel-Rennwagen zusammen, um dort in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten und die bestmöglichen Platzierungen zu erreichen.
Professor Andreas Müller leitet seit zehn Jahren die Abteilung „Experimentelle Immundynamik” am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg. Für seine Forschung nutzt er die Intravitalmikroskopie. Im Interview mit Redakteurin Irena Osterland erklärt er, wie diese Technologie funktioniert und wieso sie für die Entwicklung neuer Therapien bei Infektionen und Krebs so entscheidend ist.
An der Uni Magdeburg startet im Oktober mit dem Bachelorstudiengang „Engineering Science“ erstmals in Sachsen-Anhalt ein Studienprogramm, das Studieninhalte des Maschinenbaus, der Verfahrens- und Systemtechnik sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik eng miteinander verknüpft. Der englischsprachige Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und richtet sich an Studieninteressierte, die eine fachübergreifende, methodisch-wissenschaftliche Grundausbildung in den klassischen technischen Ingenieurwissenschaften suchen und eine berufliche Karriere in Unternehmen mit multinationalen Teams planen.
In Europa sind Tierversuche für Kosmetika mittlerweile verboten. Aber noch immer müssen Medikamente vor Markteinführung intensiv an Tieren auf ihre Wirkung und Zusammensetzung getestet werden. Das Team um Prof. Dr. Heike Walles entwickelt an der Uni Magdeburg darum Alternativen zu diesen Tierversuchen. Mit dem sogenannten Tissue Engineering kann es Zellen im Labor kultivieren und damit menschliches Gewebe außerhalb des Körpers herstellen.
Es gibt eine Vielzahl von Anforderungen an unseren, zugegeben etwas in die Jahre gekommenen, Campus. Was davon ist aber wirklich umsetzbar? Was ist nötig, möglich und vor allem auch: Was können wir uns überhaupt leisten? In einem World Café zum Thema Campusgestaltung haben sich knapp 50 Teilnehmende, darunter Studierende, Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren ausgetauscht. An 5 Tischen haben sie erste Ideen und Wünsche gesammelt.
Der Medizinstudent Dimitrios Stavridis hat sich mit dem Einsatz des KI-Tools ChatGPT in der Herz-Thorax-Chirurgie beschäftigt. In seinem Artikel „ChatGPT und künstliche Intelligenz – Die Zukunft ist jetzt!“, gibt er Anregungen und Handlungsempfehlungen, wie das Tool im klinischen und akademischen Alltag angewendet werden könnte, beispielweise bei der Dokumentation oder Erstellung von Arztbriefen. Der Text wurde nicht nur in der Fachzeitschrift für Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie veröffentlicht, sondern gewann auch einen Publikationspreis des Springer Verlags.
Die Uni Magdeburg unterstützt mit dem Zukunftstag am 25. April 2024 Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufsplanung abseits tradierter Vorstellungen. Im Rahmen der bundesweiten Berufsorientierungsaktion Girls‘ und Boys‘ Day 2024 stehen Jugendlichen der Klassenstufen 5 bis 13 an dem Projekttag Veranstaltungen offen, die sie bei der Berufswegeplanung, der geschlechterneutralen Studienfachwahl und der Erkundung von Karrieremöglichkeiten an der Universität Magdeburg unterstützen sollen.
Ab Oktober 2024 wird an der Uni Magdeburg mit dem Bilingualen Bachelor Informatik (BiBa) erstmals ein zweisprachiger Informatikstudiengang in Sachsen-Anhalt angeboten. Studierende absolvieren dabei als Teil des Studiums auch eine Sprachausbildung in Fach Deutsch oder dem Fach Englisch. Ziel des landesweit einmaligen Studienprogramms ist die Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern, die nach ihrem Studium eine Karriere in multinationalen Teams in der regionalen Wirtschaft Sachsen-Anhalts anstreben.
Zum Sommersemester startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Projektes „Eine Uni, ein Buch“. Unter dem Titel „Die Welt der Dinge: Einblicke in Forschung, Geschichte(n), Theorie und Praxis“. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „Eine Uni, ein Buch“, ein bundesweiter Wettbewerb des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung, an dem sich die Uni Magdeburg als eine von neun Hochschulen beteiligt. Uni-Mitarbeitende und Studierende lesen dafür zusammen das Buch „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ von Bill Bryson.
Die Uni Magdeburg wird vom Bund ab sofort mit 1,2 Millionen Euro dabei unterstützt, die Bleibeperspektiven internationaler Studierender zu verbessern und sie zielgerichtet auf ihre berufliche Karriere im deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Im Rahmen des Programms „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“ des DAAD werden zwei Initiativen der Uni Magdeburg gefördert, die internationale Studierende vom Studienbeginn an sprachlich und kulturell auf die Arbeit in multinationalen Teams in der Region und darüber hinaus vorbereiten.