Wie kann man mit Hilfe mathematischer Modelle seinen persönlichen CO2-Fussabdruck bestimmen? Diese Frage stellte Dr. Carolin Mehlmann, Mathematikerin der Uni Magdeburg, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Februar bei einem Intensivworkshop im Rahmen des Projektes „Themenjahr Klimawandel und Mathematik“ an der Uni Magdeburg. 54 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 verschiedener Schulen Sachsen-Anhalts, entwickelten in kleinen Gruppen in Seminarräumen der Uni, Modelle und diskutierten diese dann im Anschluss.
In Deutschland gibt es über 50 Regionalwettbewerbe, bei denen sich die Roboter von Nachwuchstüftlern messen. Bisher jedoch keinen einzigen in Sachsen-Anhalt. Genau das ändert sich mit der diesjährigen Veranstaltung an der Uni Magdeburg. Interessierte im Alter von 8 bis 19 Jahren können bei dem Regionalwettbewerb am 27. April 2024 an der Uni Magdeburg mitmachen.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 23. März 2024 zur ersten Ausgabe der Kinder-Uni dieses Jahres ein. Die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann wird unter dem Titel „Was machen Mathematiker am Nordpol?“ von ihrer zweimonatigen Expedition ins Nordpolarmeer mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erzählen.
Mit dem Beginn des Sommersemesters 2024 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder das Studienangebot „Studieren ab 50“ des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW). Zum Auftakt am 19. März hält der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Kersten Sven Roth vom Bereich Germanistik der Universität Magdeburg einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Politik des Affekts? Linguistische Anmerkungen zur Sprache des Populismus“.
Zur Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) werden vom 18. bis 22. März 2024 rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern erwartet. Die Konferenz findet erstmalig in Sachsen-Anhalt statt. In über 750 Vorträgen geht es um die fächerübergreifende Zusammenarbeit von Mathematik und Mechanik. Für die Öffentlichkeit findet ein populärwissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Vakuum und Luftdruck" statt.
Am 7. März 2024 lädt die Schreibwerkstatt des Studienangebots „Studieren ab 50“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu einer Lesung mit dem Titel „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ ein. Inspiriert von Bill Brysons gleichnamigem Buch präsentieren sie sehr persönliche Texte und Geschichten über ungewöhnliche Sichtweisen und neue Perspektiven auf unsere Alltagsgegenstände in den eigenen vier Wänden.
Seit einem Jahrzehnt setzt das Mitteldeutsche Kompetenznetz Seltener Erkrankungen (MKSE) Maßstäbe in der Unterstützung von Menschen, die mit Seltenen Krankheiten konfrontiert sind. Das Jubiläum markiert nicht nur eine Dekade engagierter Arbeit, sondern auch bedeutende Fortschritte in der Forschung, Patientenbetreuung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Dr. med. Katharina Schubert arbeitet seit 2016 als Ärztliche Lotsin in dem Netzwerk, das von der Unimedizin Magdeburg koordiniert wird. Im Interview erzählt sie über die Arbeit des MKSE und gibt einen Ausblick.
Am 14. März 2024 lädt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder interessierte Eltern, deren Kinder in der Oberstufe sind, zu einem „Elternabend“ auf den Unicampus ein. Ab 18 Uhr informieren Studienberaterinnen und -berater über Studienmöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten an der Universität Magdeburg und erläutern, wie Eltern die Jugendlichen bei der Studienwahl unterstützen können.
In den letzten Monaten konnte man es immer wieder in den Zeitungen und Medien lesen: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Aber woran liegt das? Sind Kirche und Religion einfach nicht mehr zeitgemäß, oder hat die Kirche nach zahlreichen Skandalen einfach einen schlechten Ruf? Über die möglichen Gründe spricht der Soziologe Dr. Jochen Töpfer im Interview.
Ein Bundes-Förderprogramme ist der sogenannte EXIST-Forschungstransfer. Innerhalb der Förderung werden aus Wissenschaftlerinnen Gründerinnen und aus Forschern Unternehmer. Seit September 2023 ist eine solche Förderungen an der Universität Magdeburg zu finden: Das Team des Projekts EXIST AuRora hat sich auf den Weg gemacht, Hochtechnologie aus der Uni durch eine Ausgründung in die Wirtschaft zu transferieren. Ihr Thema: die automatisierte Programmierung von Industrierobotern.