Viele Bereiche der Medizin werden zunehmend technischer, das gilt auch für die Chirurgie. Roboter, Virtual Reality und Co. werden jedoch nicht nur zum Operieren eingesetzt, sondern auch um Fachkräfte auszubilden. In der Neurochirurgie der Universitätsmedizin Magdeburg werden angehende Neurochirurgen in einem Übungslabor, dem sogenannten Skills Lab, mit praxisnahen Trainingsmöglichkeiten ausgestattet, um ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten zu verfeinern.
Medizintechniker der Universität Magdeburg entwickeln das erste Bildgebungsverfahren für Pflanzen, das frühzeitig Anzeichen von Stress bei Ackerpflanzen erkennt. Unter Federführung des Forschungscampus STIMULATE entsteht der Prototyp einer mobilen Messplattform, die erstmals zwei Bildgebungsverfahren verbindet. Ziel ist es, die Nahrungsmittelversorgung in Europa auch in Zeiten des Klimawandels sicherzustellen und die europäische Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
Forschende der Uni Magdeburg wollen mit unterschiedlichen Veranstaltungen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaft Konzepte für die gezielte Fachkräfteweiterbildung für das Zukunftsthema Wasserstoff in Sachsen-Anhalt entwickeln. Am 23. Januar 2024 wird in diesem Rahmen der bereits dritte Workshop unter dem Titel: „Aus den Hochschulen in die Wasserstoffwirtschaft“ stattfinden. Organisiert wird dieser Workshop mit dem Schwerpunkt alternative Antriebe durch das Wasserstoffprojekt H2 HUB Sachsen-Anhalt und in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk MAH-net.
Der Klimawandel beeinflusst schon jetzt extrem unsere Wälder. Mit einem gemeinnützigen Start-up möchten zwei Magdeburger Studierende dem entgegenwirken. Sie liefern heimische Bäume in einem kleinen Topf in die Wohnzimmer der Menschen. Dort können die Bäume wachsen und später im eigenen Garten oder in einem Wald gepflanzt werden. So wollen sie die Aufforstung unterstützen und mit kleinen Mitteln einen großen Beitrag für die Umwelt leisten.
Zum Jahresanfang lädt das Akademische Orchester der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 27. Januar um 18 Uhr zu einem Winterkonzert in der St. Petri Kirche in Magdeburg ein. Unter der Leitung des Dirigenten Mauro Mariani werden die rund 40 Musikerinnen und Musiker Werke von Verdi, Mozart und Schubert aufführen. Karten für das Winterkonzert sind für 12 bzw. ermäßigt 6 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Die Musikerinnen und Musiker sind hauptsächlich Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Uni Magdeburg sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Die Anzahl der dualen Studierenden hat sich verdoppelt. Kein Wunder, denn im Schnitt werden 85 Prozent der dual Studierenden nach dem Abschluss von dem Unternehmen übernommen. Für die Absolventinnen und Absolventen stehen die Chancen auf einen Job also gut und die Unternehmen wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Da sich der Bewerbungsprozess von einem normalen Studium unterscheidet, sollten sich Interessierte bereits jetzt um einen Studienplatz kümmern.
Am 24. Januar 2024 findet ein Informations- und Beratungsabend über das Medizinstudium an der Uni Magdeburg statt. Ab 17 Uhr wird über die Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten für das Medizinstudium informiert. Zudem gibt es Tipps, wie sich Studieninteressierte am besten auf den erforderlichen Auswahltest „HAM-Nat“ vorbereiten und damit ihre Chancen auf einen Medizinstudienplatz in Sachsen-Anhalt erhöhen können. Eine Anmeldung ist erforderlich.
In dem Forschungscluster „Productive Teaming“ möchten Forschende herausfinden, wie Menschen und Maschinen aufeinander reagieren. Bisher können Roboter menschliche Signale nicht verstehen. Diese Fähigkeiten wollen die Forschenden den Maschinen beibringen. Dadurch sollen Produktionsverfahren effizienter ressourcenschonender werden. Gemeinsam wollen sie einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion anstoßen.
Studiengebühren, Wohnung, Lebenshaltungskosten, Party, Urlaub – ein Studium ist teuer! Darum gehen viele Studierende neben dem Studium arbeiten, nehmen einen Studienkredit auf oder werden finanziell von der Familie unterstützt. An der Uni Magdeburg gibt es aber auch verschiedene Stipendien-Programme, die bei der Finanzierung des Studiums helfen. Wir haben die wichtigsten Fakten über die verschiedenen Stipendien-Programme an der Uni Magdeburg zusammengefasst.
Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie oder Depressionen haben Schwierigkeiten, beim Lernen für sie neue Informationen optimal zu nutzen. Beide Patientengruppen gewichten für den Lernprozess weniger wichtige Informationen zu stark und treffen dadurch suboptimale Entscheidungen. Mittels Hirnstrommessungen und komplexen mathematischen Computermodellierungen hat ein Forscherteam herausgefunden, dass Lerndefizite von depressiven und schizophrenen Patienten durch eine verminderte Flexibilität im Nutzen neuer Informationen verursacht werden.