DE   |   EN
06.10.2023 aus 
Forschung + Transfer
Wie verlässlich sind Prognosen bei Wahlen?

Am Sonntag, dem 8. Oktober, wird wieder gewählt in Deutschland: Diesmal geht es um die Landtage in Bayern und in Hessen. Blickt man auf die mediale Berichterstattung, dann begegnen einem regelmäßig erste Zahlen, wie Parteien abschneiden könnten. Aber was genau sagen diese Zahlen eigentlich aus? Wie sehr sollte man sich darauf verlassen? Und sind Prognosen, Hochrechnungen und co alles dasselbe? Darüber spricht Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne im Interview.

06.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neue Impulse für den Wissenschaftshafen

Im Magdeburger Wissenschaftshafen findet am 11. Oktober 2023 die erste „Transfer-HAFEN-Konferenz" statt. Unter dem Motto „Neue Impulse für den Wissenschaftshafen“ diskutieren zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung der Landeshauptstadt Magdeburg die Potenziale und damit verbundenen Chancen des Areals. Die Konferenz bildet den Auftakt für das langfristige Transferprojekt „transPORT – Transferhafen Magdeburg“ der Uni Magdeburg, gefördert durch den Bund in der Programmlinie T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen.

04.10.2023 aus 
Studium + Lehre
Nach Magdeburg für Medizintechnik

An der Uni Magdeburg gibt es den erfolgreichen Bachelor-Studiengang Medizintechnik. An der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Gesundheitswesen stehen Fächer wie Elektrotechnik, Physik und Mathematik genauso im Fokus wie Anatomie und Informatik. Der Studiengang selbst steht in enger Verbindung mit dem Forschungscampus „Stimulate“. Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben, mit deren Hilfe neue Lösungen und bildgebende Technologien für medizinische Verfahren entwickelt werden.

02.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Ist Wasserstoff die Lösung?

Zum Wintersemester startet an der Universität Magdeburg eine öffentliche Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Zum Auftakt hält der Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher an der Uni Magdeburg am 10.10.2023 eine Vorlesung zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen wöchentlich dienstags Vorträge zum thematischen Schwerpunkt Energieträger Wasserstoff.

02.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
"Was wir tun, muss in die Zukunft wirken"

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat auf der Immatrikulationsfeier am 2. Oktober 2023 feierlich ihre Erstsemester begrüßt. Die Anzahl der Erstsemester liege auf dem Niveau des Vorjahres, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan in seiner Begrüßungsrede. Sehr erfreulich sei die große Zahl angehender Lehrerinnen und Lehrer. 

29.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie lassen sich Psychedelika in der Psychotherapie einsetzen?

Am 7. Oktober 2023 laden der Neurophilosoph Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink von der Uni Magdeburg und der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Dimitris Repantis von der Charité – Universitätsmedizin Berlin die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Psychedelika in der Psychotherapie“ ein. 

28.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie steht es um "Nedderdütsch in Sassen-Anholt"?

Sprachwissenschaftler*innen der Uni Magdeburg untersuchen, wie, wo und warum die Regionalsprache Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt aktuell verwendet wird. Im Rahmen des vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Forschungsprojektes „Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt“ sammeln sie in regionalen Hotspots Daten zum Stand des Gebrauchs, zum Grad der Kompetenz sowie über die möglicherweise identitätsstiftende Funktion der niederdeutschen Sprache im Bundesland. 

27.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Labor für inklusive Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung gestartet

Forschende aus dem Bereich Erwachsenenbildung der Uni Magdeburg legen mit einer Kick-off-Veranstaltung auf dem Unicampus den Grundstein für das erste digitale Inklusionslabor für Weiterbildung, Forschung und vernetztes Arbeiten in Sachsen-Anhalt. Direkt im Anschluss findet eine von Studierenden der Bildungswissenschaften organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Inklusion an Hochschulen: aus der Werkstatt für behinderte Menschen in die Lehre?“ statt.

26.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Prof. Sager der Uni Magdeburg zum Max Planck Fellow berufen

Der Mathematiker Prof. Dr. Sager von der Uni Magdeburg wurde soeben zum Max Planck Fellow berufen und übernimmt ab Oktober 2023 die Leitung der Forschungsgruppe Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg. Er erforscht seit 2012 auf dem Lehrstuhl für mathematische Optimierung der Universität Magdeburg mathematische Methoden, mit Hilfe derer optimale Parameter eines – meist komplexen – Systems ermittelt werden können. 

25.09.2023 aus 
Forschung + Transfer
Post vom Nordpol

Für ein Forschungsprojekt zum Klimawandel sind Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Thomas Richter gerade am Nordpol. Gemeinsam mit rund 40 anderen Forschenden nehmen die Mathematiker an einer Expedition teil, um Daten zur Veränderung der zentralen Arktis zu erheben. Anfang September haben sie mit dem Schiff den Nordpol erreicht und berichten von ihren Erfahrungen und ersten Erkenntnissen.

« | 21 | [22] | 23