DE   |   EN
10.11.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wenn Düfte unser Kaufverhalten beeinflussen

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Lichters wurde neu an die Universität Magdeburg berufen. Künftig leitet er den Lehrstuhl für Marketing an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Sein Fokus liegt in der betriebswirtschaftlichen Marketingausbildung. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welche Faktoren, wie Düfte oder Hormone, unsere Kaufentscheidungen beeinflussen und wie Unternehmen die Konsumenten manipulieren können.

09.11.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Forschen für Kohlenstoffquellen der Zukunft

Ein Forschungsverbund der Uni Magdeburg arbeitet daran, Ansätze und Verfahren für eine künftig nachhaltige kohlenstoffbasierte Chemieproduktion zu entwickeln. Im Rahmen des Forschungsclusters „Smart Process Systems for a Green Carbon-based Chemical Production in a Sustainable Society“, kurz SmartProSys, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fossile Rohstoffe durch erneuerbare Kohlenstoffquellen ersetzen und energieintensive Prozessketten in vollständig geschlossene Kreisläufe umgestalten. 

08.11.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Die Mathematik des Klimawandels

Die Fakultät für Mathematik der Uni Magdeburg startet zum Beginn eines Themenjahres Veranstaltungsreihen zum Thema Mathematik und Klimawandel. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 sind jeden Donnerstag eingeladen, die Arbeitsgemeinschaft „Klimawandel und Mathematik“ auf dem Unicampus zu besuchen. Neben der Arbeitsgemeinschaft organisiert die Fakultät eine monatliche Vortragsreihe mit dem Titel "Mathematik des Klimawandels".

02.11.2023 aus 
Studium + Lehre
Doppelabschluss für ukrainische Studierende

In ihrer Heimat ist seit vielen Monaten Krieg, doch sie möchten studieren - aus der Ukraine geflüchtete Abiturientinnen und Abiturienten. Um ihnen das zu ermöglichen, bietet die Universität Magdeburg in Zusammenarbeit mit der Nationalen Technischen Universität in Charkiw seit letztem Wintersemester ein Studienprogramm für Bachelor mit doppeltem Abschluss an. Das vergangene Jahr haben die ukrainischen Studenten online in Charkiw studiert und Deutsch gelernt. Zu Beginn dieses Wintersemesters sind sie in Magdeburg angekommen, um ihr Studium hier in Präsenz fortzusetzen.

23.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
KI trifft Kunst

Ende Oktober findet zum ersten Mal das „Felicia – Festival der künstlichen Intelligenz und Akustik“ statt. Die Universität Magdeburg möchte durch die Veranstaltung KI und Musik verbinden und damit Wissenschaft und Kunst zusammenbringen. KI-Expertinnen und -Experten treffen auf Künstlerinnen und Künstler aller Musikrichtungen. In Workshops, Ausstellungen, Roboter-Tänzen, Podiumsdiskussionen, experimentellen Konzerten und DJ-Sets erkunden sie gemeinsam die Entwicklung von KI in der Musik.

18.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg lädt zum Tag der Physik ein

Das Institut für Physik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 4. November 2023 generationenübergreifend zum „Tag der Physik“ in die Labore und Hörsäle auf dem Unicampus ein. Von 13 bis 17 Uhr werden die Institutsangehörigen ihre Labortüren öffnen, Experimente präsentieren, Vorträge halten und aktuelle Forschungsprojekte vorstellen. Besucherinnen und Besucher können beobachten, wie ein Zug über einer Magnetbahn schwebt, Regenbogenlicht für die Hosentasche herstellen oder erfahren, wie Halbleiter „gebacken“ werden

16.10.2023 aus 
Campus + Stadt
Zukunft: Europäischer und grüner Campus?

Gemeinsam studieren – der eine in Spanien, die andere in Frankreich. Gemeinsam forschen, gemeinsam arbeiten – ohne Grenzen und Barrieren. Das soll auch für Magdeburg Wirklichkeit werden. Neun Universitäten, darunter auch die Uni Magdeburg, aus ganz Europa haben die Hochschulallianz EU GREEN –gegründet. Ihr Ziel: der Aufbau eines europaweiten Bildungs- und Forschungsnetzwerks auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. 

16.10.2023 aus 
Studium + Lehre
20 Jahre Sicherheit und Gefahrenabwehr

Wie verhindert man Störfälle in Industrieanlagen? Wie muss man sich auf Naturkatastrophen wie Hochwasser, Brände und Stürme vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Studierende des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr. Als Kooperation zwischen der Uni Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge bieten sowohl der Bachelor- als auch der konsekutive Master-Studiengang vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis. Diesen Oktober feiert der Studiengang sein 20-jähriges Jubiläum.

16.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Ist Politik noch attraktiv für die Bürgerinnen und Bürger?

Die Uni Magdeburg lädt am 7. November 2023 zu einer neuen Ausgabe des Diskussionsformates StreitBar ein. In diesem öffentlichen Streitgespräch werden Kommunalpolitiker, Politikwissenschaftler und Politikpsychologen sowie Studierende über die Ursachen und Folgen der wachsenden Entfremdung der Bürger von der Politik sprechen. Was bedeutet es für die Demokratie, wenn die Akzeptanz für getroffene politische Entscheidungen sinkt, sich Bürgerinnen und Bürger ins Private zurückziehen und die breite Masse keine Lust mehr verspürt, selbstverständlich politisch mitzuwirken? 

12.10.2023 aus 
Campus + Stadt
Alle Hilfestellen gebündelt

Der Begriff Awareness heißt übersetzt Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Ein Bewusstsein für Diskriminierung, aber auch für die Qualität in Studium und Lehre, das möchte auch das neue Awareness-Portal der Uni Magdeburg schaffen, dass am 11. Oktober online gegangen ist. Das Portal soll nun für die Gesamtheit der Universität stehen und vor allem allen Angehörigen der Universität zur Verfügung stehen, die auch anonym Hilfe oder Ansprechpersonen suchen oder sich informieren möchten.

« | 20 | [21] | 22