Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt ab dem Wintersemester 2024/25 den bilingualen Masterstudiengang „International Taxation and Public Finance“ ein. Das viersemestrige, nicht zulassungsbeschränkte Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Der Studiengang verzahnt Inhalte aus der Steuer- und Betriebswirtschaftslehre mit Inhalten der Finanzwissenschaft als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre.
Bei den Europawahlen vom 6. bis 9. Juni sind mehr als 66 Millionen wahlberechtigte EU-Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. Aber was und wen wählen wir da eigentlich und mit welchen Folgen? Katharina Vorwerk hat darüber mit der Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin Prof. Eva Heidbreder gesprochen, Inhaberin eines Monnet-Lehrstuhls und Professorin für Regieren im Europäischen Mehrebensystem an der Universität Magdeburg.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird künftig in Forschung und Lehre eng mit indischen Elite-Universitäten kooperieren. Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften werden die bereits vorhandenen individuellen Kooperationen um institutionelle Partnerschaften erweitert.
Mit Beginn des kommenden Wintersemesters 2024/25 werden an der Uni Magdeburg Studierende erstmals im Rahmen eines praxisintegrierenden dualen Studienmodells zu Lehrer*innen ausgebildet. Diese Ausbildung beginnt mit einem Bachelorstudiengang Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) (B.Ed.) und soll eine frühzeitige Verzahnung von theoretischem Wissen und Schulpraxis ermöglichen.
Die meisten Menschen merken nicht, wenn sie ein Aneurysma im Gehirn haben. Oft werden die krankhaften Ausbuchtungen der Hirngefäße zufällig durch eine MRT- oder CT-Aufnahme entdeckt. Eine Operation gestaltet sich dann meist schwierig. Forschende der Uni Magdeburg entwickeln darum neue Behandlungsmethoden - unter anderem Computersimulationen, mit denen die Therapiepläne verbessert werden können.
Johannes Jordan studiert im 3. Mastersemester Digital Engineering an der Uni Magdeburg. Derzeit verbringt der 25-jährige ein Auslandssemester in Kolumbien – ein lang gehegter Traum wird wahr. Warum er sich für Kolumbien entschieden hat, wie es ihm dort gefällt und wie er sich auf seinen Aufenthalt vorbereitet hat, darüber hat er mit Elisabeth Ude von der Pressestelle gesprochen.
Zum Wintersemester startet an der Uni Magdeburg der duale Bachelorstudiengang Lehramt an Sekundarschulen. Das landesweit einmalige Studienangebot ist zunächst ein Modellversuch und wird wissenschaftlich und bildungspolitisch evaluiert. Im Rahmen eines Pressegesprächs wird das neue Angebot für die Lehramtsausbildung in Sachsen-Anhalt vorstellt.
In der neuen Lehrveranstaltung „Applied Game Design“ entwickeln Studierende sogenannte „Serious Games“. Das Ziel der Spiele ist es, wirtschaftliche und wissenschaftliche Probleme zu lösen – zum Beispiel zu entscheiden, an welchen Stellen digitale Technologien eingesetzt werden können. Die entwickelten Prototypen sollen nach der Lehrveranstaltung in Wissenschaft und Wirtschaft zum Einsatz kommen.
UMD Racing ist das Formula Student Team der Uni Magdeburg und gleichzeitig eine der größten studentischen Initiativen an der Uni. Studierende aus fast allen Fakultäten kommen zusammen für ein gemeinsames Ziel: Beim internationalen Wettbewerb Formula Student kommen Teams aus aller Welt mit selbstgebauten Formel-Rennwagen zusammen, um dort in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten und die bestmöglichen Platzierungen zu erreichen.
Professor Andreas Müller leitet seit zehn Jahren die Abteilung „Experimentelle Immundynamik” am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg. Für seine Forschung nutzt er die Intravitalmikroskopie. Im Interview mit Redakteurin Irena Osterland erklärt er, wie diese Technologie funktioniert und wieso sie für die Entwicklung neuer Therapien bei Infektionen und Krebs so entscheidend ist.