DE

Alle Seiten mit folgendem Schlüsselwort: Germanistik

22.11.2021 aus 
Studium + Lehre
Aufklärung auf Augenhöhe

Die Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung entwickelt Workshops, in denen über sprachliche genderbezogene Diskriminierung aufgeklärt werden soll.  Ziel ist es, Germanistik-Studierende als, umgangssprachlich ausgedrückt, Sexismus-Lotsen auszubilden und auch zu etablieren. Sie sollen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen auf Augenhöhe über das Thema Sexismus aufklären.

22.11.2019 aus 
Studium + Lehre
Ausgezeichnete Lehre

Für die praxisnahe und motivierende Gestaltung seiner Lehrveranstaltungen erhält Dan Verständig von der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Lehrpreis 2019. Dafür setzt er immer wieder neue Methoden und Technologien ein – vor allem digitale Medien. „Ich liebe es, meine Idee von Wissenschaft mit den Studierenden zu teilen“, so der Lehrpreisträger über sein Engagement. „Forschung heißt entdecken und eine gewisse Neugier steckt in jedem." Besonders die Kommunikation zu seinen Studierenden liegt dem Junior-Professor am Herzen.

10.11.2021 aus 
Studium + Lehre
Der Wald zum Hören

Im Studiengang „Germanistik mit interdisziplinärem Profil“ können Studierende die Vertiefungsrichtung Medien wählen und sich medial ausprobieren: Ob eigene Filme, Radiosendungen, Texte oder Podcasts können sie frei entscheiden. Basis bieten die sprachlichen und theoretischen Grundlagen, die ebenfalls vermittelt werden. Die Studentin Gesa Tunsch produzierte z.B. für das Seminar Medienpraxis den Podcast „Lauter Bäume“, in dem sie Experten und Expertinnen rund um den Wald befragte.

17.11.2019 aus 
Studium + Lehre
Die Königsdisziplin der Filme

Selten werden Filme nur noch beläufig geschaut. Mit der Verbindung des Fernsehers zum Internet wird das TV-Erlebnis mit Zusatzangeboten angereichert. Die Königsdisiplin des Ganzen sind interaktive Filme, deren Verlauf beeinflusst werdem kann. In einem Projekt haben Studierende einen solchen Film mit dem Musiker Mellow Mark produziert - eine von ihnen war Antionia Conhoff. Im Beitrag erklärt sie, wie die Studierenden das Projekt auf die Beine gestellt haben und welche Aufgaben übernommen wurden. Auch das fertige Video ist zu sehen. Im interaktiven Film übernehmen Sie selbst die Regie!

29.07.2022 aus 
Forschung + Transfer
Die Politik muss wieder zuhören

Kommunikation könnte so einfach sein - wenn die beteiligten Parteien einfach miteinander reden und sich zuhören würden. Die Kommunikation zwischen Politik und Bürgerschaft scheint besonders schwer zu sein. Politikverdrossenheit, fehlender Austausch, zu wenig Nähe zueinander - alles Faktoren, die dazu führen, dass das Verhältnis immer angespannter wird, beide Seiten sich missverstanden und nicht gehört fühlen. Wie Kommunal- und Bundespolitiker*innen den Dialog mit den Bürger*innen neu organisieren können, das erforscht der Sprachwissenschaftler Prof. Kersten Roth.

10.09.2019 aus 
Studium + Lehre
Ein Stück Geschichte in den Händen

Germanistik-Studierende der Universität Magdeburg haben die Ausstellung "Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs" konzipiert und umgesetzt. Sie zeigen darin ausgewählte Buchreihen, die während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht wurden. Die Exponate zeigen, wie klassische Texte der Literaturgeschichte neben ,Blut-und-Bodenliteratur' standen und dass Bücher in der Nazi-Zeit vielfach als Propagandamedium eingesetzt wurden. Für die Studierenden war dieses Projekt mehr als ein klassisches Seminar im Studium.

15.05.2023 aus 
Studium + Lehre
Kleines Wort, großes Thema

In der Studierendenzeitschrift „tja?!“ nehmen Studierende einmal im Semester große Themen kritisch unter die Lupe. Die Idee der Zeitschrift entstand Ende 2020 im Rahmen eines Projektmoduls. Inzwischen wurde schon die dritte Ausgabe veröffentlicht, die sich mit dem Thema Macht beschäftigt. Damit auch die nächste Ausgabe „Soziale Ungleichheit & Ungerechtigkeit“ in Eigenregie erscheinen kann, ist das Team noch auf der Suche nach Mitwirkenden.

16.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Lehramt einzigartig kombiniert

Als eine der wenigen Hochschulen bietet die Uni Magdeburg die Fächerkombination Deutsch und Technik im Lehramtsstudium an. Für Alena-Sophie Lemme war schnell klar, dass sie in Magdeburg studieren will. Nach dem Abitur hat Alena die Studieninfotage der Universität besucht und war sofort begeistert. Heute erzählt sie in dem studentischen Podcast, wie ihr Studium abläuft.

20.06.2019 aus 
Studium + Lehre
Mit Grimme-Preis ausgezeichnet

Jana Merkel hat den Grimme-Preis 2019 in der Kategorie „Information und Kultur“ gewonnen. 2008 hatte sie ihr Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg abgeschlossen. Sie ist freie Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Ihre Fernsehdokumentation „Am rechten Rand - Wie radikal ist die AfD?“, produziert in Kooperation mit dem NDR, wurde von der Jury als „politische Aufklärung auf höchstem Niveau“ gelobt. Wir haben mit der Absolventin gesprochen.

11.11.2021 aus 
Studium + Lehre
Von wegen „Generation online“

Den jungen Generationen wird immer nachgesagt, sie würden sich nur mit dem world wide web beschäftigen und gar keine Bücher oder Zeitschriften mehr lesen. Tja?! – diese drei Buchstaben sind die Gegenantwort auf diese Behauptung. Studierende der Uni Magdeburg haben nämlich ihre eigene Zeitschrift gegründet und beschäftigen sich darin mit kontroversen Themen – wie das Gendern oder Diversity. Wir haben mit Paula, Hanna und Rosa aus dem Redaktionsteam gesprochen.

30.07.2021 aus 
Studium + Lehre
Wahlplakate studieren

Bei den Wahlplakaten der Parteien fragt man sich oftmals, was diese einem damit eigentlich wirklich sagen wollen. In einem Seminar des neuen Masterstudiengangs Mediengermanistik haben Studierende den Wahlkampf zur diesjährigen Landtagswahl in Sachsen-Anhalt und somit die Wahlprogramme, Plakate, Online-Werbung und Slogans, genauer unter die Lupe genommen und geschaut, ob und wieweit die ständige Werbung die Wählerinnen und Wähler in ihrer Entscheidung beeinflussen.

16.12.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wat mutt, dat mutt!

Seit 30 Jahren beraten die Germanistinnen Dr. Ursula Föllner und Dr. Saskia Luther die Landesregierung Sachsen-Anhalts zum Thema plattdeutsche Regionalsprache. Warum ihre Herzen so am Plattdeutschen hängen und was diese Sprache für die Region bedeutet, darüber hat Katharina Vorwerk mit den beiden Sprachbegeisterten Frauen gesprochen.

aus 
Campus + Stadt
Wat mutt, dat mutt!

Wer am Wochenende die Lokalzeitung aufschlägt, kennt ihren Namen und ihre Geschichten rund ums Platt-Sprechen hier in der Region: Dr. Ursula Föllner. Nun geht die Germanistin nach 40 Jahren Tätigkeit an der Universität und über 30 Jahren Engagement für die Arbeitsstelle Niederdeutsch sowie im Personalrat der Universität in den Ruhestand. 

24.11.2021 aus 
Studium + Lehre
Wer hat an der Uhr gedreht?

"Wer hat an der Uhr gedreht?" - Diesmal geht es nicht um Paulchen Panther, sondern um eine kleine Uhr namens Tic Toc. 5 Studentinnen hatten die Idee, ein Buch für Grundschulkinder zu entwickeln, mit denen sie die Uhrzeiten lernen können. Es entstand das Buch „Tic Toc lehrt uns de Klock“, in dem die Kinder die kleine Uhr Tic Toc durch ihren Tag begleiten. So lernen sie nicht nur Uhrzeiten, Wochentage, Jahreszeiten und Monate, sondern gleichzeitig und spielerisch auch das Niederdeutsche. 

08.01.2021 aus 
Forschung + Transfer
Wie Corona unsere Sprache verändert

Lockdown light, Social Distancing oder Hybridsemester – alles Wörter, die wir erst seit kurzem verwenden. Wie schnell sich unsere Sprache verändert, wird durch die Corona-Pandemie besonders deutlich. Warum das so ist, wie Donald Trump die politische Kommunikation verändert hat und, was die kleinen Botschaften in den Kabinen öffentlicher Toiletten über unsere Verständigung aussagen, darüber spricht der Linguist Prof. Kersten Roth in der neuen Ausgabe des Wissenschaftspodcast.

24.03.2021 aus 
Forschung + Transfer
Wie Worte die Wähler:innen beeinflussen

2021 ist Superwahljahr. Wahlen im Corona-Jahr - nicht nur inhaltlich wird die Pandemie den demokratischen Prozess beeinflussen. Auch der Wahlkampf wird ein gänzlich anderer sein - vor allem wird er digitaler sein. Welche Folgen das für die Parteien und Wählerinnen und Wähler hat, welche sprachlichen Mittel typisch sind für Wahlprogramme und -slogans und wie überhaupt Sprache Politik machen kann, darüber haben die Linguisten Prof. Roth und Dr. Kuck gesprochen.

17.02.2023 aus 
Forschung + Transfer
Wissenschaft im Rampenlicht

Die Corona-Pandemie war für uns alle Neuland – nicht nur die Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften, sondern auch, dass Virolog*innen im Fernsehen über ihre Forschung gesprochen haben. Germanist*innen der Uni Magdeburg die Aufritte von Drosten & Co untersucht. Im Interview spricht Dr. Sina Lautenschläger über die Ergebnisse und zeigt, welchen Herausforderungen sich die Forschenden stellen mussten, wie Politik und Wissenschaft miteinander gerungen haben und welchen Einfluss Medien auf die öffentliche Wahrnehmung hatten.

30.09.2022 aus 
Forschung + Transfer
Zwischen Ost und West oder sind wir doch eine Einheit?

Der 3. Oktober 1990, ein historischer Tag, an dem aus DDR und alter Bundesrepublik wieder ein Deutschland wurde. Mittlerweile sind seitdem 32 Jahre vergangen. Aber kann man wirklich von Einheit sprechen? Noch immer wird in den Medien und auch privat von Ost und West gesprochen und auch Parteien, vor allem die AfD, instrumentalisieren die Teilung für sich. Was genau aber ist „der Osten“ und was „der Westen“?  Darüber, wo wir durchaus schon eine Einheit sind und vieles mehr, sprach Linguist Prof. Dr. Kersten Sven Roth im Interview.